Termin vereinbaren (040) 76752835 Rezeptbestellung

Grippe-Impfung - jetzt Termin vereinbaren!

Erhöhte Leberwerte ohne Alkohol – Ursachen und Diagnose

Viele Menschen erschrecken, wenn bei einer Blutuntersuchung erhöhte Leberwerte festgestellt werden – vor allem, wenn sie kaum oder gar keinen Alkohol trinken. Tatsächlich gehören Alkoholkonsum und bestimmte Medikamente zu den häufigsten Ursachen, aber längst nicht zu den einzigen.

Erhöhte Leberwerte ohne Alkohol – was steckt dahinter?

Eine immer häufigere Ursache ist die sogenannte nichtalkoholische Fettleber. Sie entsteht meist durch Übergewicht, Bewegungsmangel oder eine unausgewogene Ernährung. In vielen Fällen verläuft sie harmlos, kann aber bei ausgeprägtem Verlauf zu einer Leberentzündung oder sogar zu einer Leberzirrhose führen. Deshalb sollte eine Veränderung der Leberwerte immer ernst genommen werden.

Arzt erklärt Patient Laborwerte anhand von Symbolen und Diagrammen in heller Praxis in Hamburg

Arzt erläutert Laborwerte zur Abklärung erhöhter Leberwerte in der Praxis Herz und Darm Hamburg

Weitere Ursachen erhöhter Leberwerte ohne Alkohol

Neben der Fettleber können auch andere Erkrankungen die Leberwerte beeinflussen – etwa Autoimmunerkrankungen, virale Hepatitiden (z. B. Hepatitis B oder C), Speicherkrankheiten wie Morbus Wilson oder auch medikamentös-toxische Leberschäden. Deshalb ist eine genaue Abklärung wichtig, insbesondere wenn die Werte über längere Zeit erhöht sind oder stark ansteigen.

Wie erfolgt die Diagnose erhöhter Leberwerte?

Die Diagnostik beginnt meist mit einer ausführlichen Krankengeschichte und einer Blutuntersuchung. Anschließend folgt in der Regel ein Ultraschall der Leber, um Strukturveränderungen sichtbar zu machen. Bei unklaren Befunden kann eine Leberbiopsie zusätzliche Hinweise liefern. In unserer Praxis in Hamburg beraten wir Sie umfassend und klären die individuell passenden Schritte.

Ultraschall der Leber zur Untersuchung erhöhter Leberwerte ohne Alkohol in Hamburg

Ultraschall der Leber zur Abklärung erhöhter Leberwerte in der Praxis Herz und Darm Hamburg

Was Sie selbst bei erhöhten Leberwerten tun können

Neben der medizinischen Abklärung können Sie selbst viel beitragen: Eine ausgewogene, leberfreundliche Ernährung mit wenig Zucker und Fett, regelmäßige Bewegung sowie der Verzicht auf Alkohol und Nikotin fördern die Regeneration der Leber. Wichtig sind außerdem ausreichender Schlaf und die Vermeidung unnötiger Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel, die die Leber zusätzlich belasten können.

Mit einer frühzeitigen Diagnose und einer gesunden Lebensweise lassen sich erhöhte Leberwerte ohne Alkohol oft vollständig normalisieren. Regelmäßige Kontrollen bei Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt helfen, die Entwicklung zu beobachten und Folgeschäden rechtzeitig zu verhindern.

👉 Mehr über unsere gastroenterologischen Leistungen

Instagram X E-Mail