Wer Herzinfarkt und Schlaganfall vorbeugen möchte, sollte wissen: Beide Erkrankungen entstehen oft ohne Warnzeichen. In rund der Hälfte aller Fälle treten sie plötzlich und unerwartet auf. Das liegt daran, dass sich Herz-Kreislauf-Erkrankungen meist über Jahre hinweg entwickeln, ohne Beschwerden zu verursachen. Frühzeitige Vorsorge kann entscheidend sein, um schwerwiegende Folgen zu vermeiden.

MFA misst den Blutdruck zur Kontrolle von Kreislauf und Herzfunktion
Ursachen und Risikofaktoren erkennen
Zu den häufigsten Auslösern zählen Bluthochdruck, erhöhte Blutfette, Rauchen, Übergewicht und Bewegungsmangel. Diese Faktoren führen schleichend zu Ablagerungen in den Arterien (Arteriosklerose). Wird ein Gefäß verengt oder verschlossen, kann das zu einem Herzinfarkt oder Schlaganfall führen – oft mit schwerwiegenden Folgen.
Wer die eigenen Risikofaktoren kennt, kann gezielt handeln – und so Herzinfarkt und Schlaganfall vorbeugen, bevor bleibende Schäden entstehen.
Warum Vorbeugung lebenswichtig ist
Nach einem akuten Ereignis lässt sich der frühere Gesundheitszustand meist nicht vollständig wiederherstellen. Daher ist es entscheidend, Herzinfarkt und Schlaganfall vorzubeugen, bevor Schäden entstehen. Vorsorge bedeutet, Risiken frühzeitig zu erkennen und gezielt gegenzusteuern. Eine angepasste Ernährung, ausreichend Bewegung und regelmäßige ärztliche Kontrollen sind dabei die wichtigsten Säulen der Prävention.
Eine herzgesunde Ernährung mit viel Gemüse, Vollkornprodukten, pflanzlichen Fetten und wenig Zucker kann das Risiko erheblich senken. Auch moderater Ausdauersport – etwa 30 Minuten an fünf Tagen pro Woche – stärkt das Herz-Kreislauf-System nachhaltig. Wer zusätzlich auf ein gesundes Gewicht und ausreichend Schlaf achtet, schafft beste Voraussetzungen, um Herzinfarkt und Schlaganfall langfristig vorzubeugen.
Welche Untersuchungen helfen, Herzinfarkt und Schlaganfall vorzubeugen?
- Blutdruck- und Cholesterinmessung
- Ultraschall der Gefäße (z. B. Halsschlagadern)
- Belastungs-EKG und Herz-Ultraschall
- Laboruntersuchungen auf Risikofaktoren
- Beratung zu Ernährung, Bewegung und Stressreduktion
Ausführliche Informationen zu diagnostischen Verfahren finden Sie in unserer Kardiologie und in der hausärztlichen Versorgung.

Herz-Kreislauf-Untersuchung mit EKG auf dem Fahrradergometer
Fazit: Herzinfarkt und Schlaganfall vorbeugen rettet Leben
Da Herz-Kreislauf-Erkrankungen häufig unbemerkt entstehen, ist Vorsorge die effektivste Form der Prävention. Regelmäßige Untersuchungen helfen, Risiken rechtzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln. So lassen sich viele schwere Folgen verhindern und die Lebensqualität langfristig erhalten. Eine persönliche Beratung durch Ihre Ärztin oder Ihren Arzt kann helfen, individuelle Risikofaktoren zu erkennen und gezielt gegenzusteuern.
Vereinbaren Sie online einen Termin über Doctolib oder kontaktieren Sie uns direkt über unser Kontaktformular.