Termin vereinbaren (040) 76752835 Rezeptbestellung

Grippe-Impfung - jetzt Termin vereinbaren!

Dr. med. Martin Hoffmann-Riem

Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie

Lebenslauf

Herr Dr. Hoffmann-Riem wurde 1970 in Hamburg geboren. Nach der Schulzeit in Hamburg studierte er in Kiel, Freiburg im Breisgau, London, Oslo und Hamburg.

Seine ärztliche Laufbahn begann er 2000 in der kardiologischen Abteilung des AK St. Georg. Anschließend arbeitete er über mehr als sechs Jahre als Oberarzt im Krankenhaus Buchholz in der Nordheide. Unter anderem leitete er dort die internistische Notaufnahme. Ab 2007 begann er dort mit seiner endoskopischen Tätigkeit. Nach Anstellung in einer endoskopischen Praxis in Hamburg wechselte er in die Abteilung für Innere Medizin und Gastroenterologie im Albertinen Krankenhaus Hamburg. Hier war er über mehr als fünf Jahre als Oberarzt überwiegend im Bereich der Endoskopie tätig. Sowohl im Albertinen Krankenhaus als auch im Krankenhaus Buchholz übernahm er als Oberarzt die Aus- und Weiterbildung junger Ärztinnen und Ärzte, sowie die Moderation von Fallkonferenzen zu Fehlerkultur und Komplikationsmanagement.

Herr Dr. Hoffmann-Riem ist seit 2006 Facharzt für Innere Medizin, seit 2008 Facharzt für Kardiologie und seit 2011 Facharzt für Gastroenterologie.

Seit 2023 betreibt er die internistische Praxis Fachärzte SPO in St. Peter-Ording, die neben einem breiten hausärztlichen, internistischen und endoskopischen Angebot über ein eigenes Schlaflabor verfügt. Er freut sich sehr, seit 2023 bei Dr. Holzhüter tätig zu sein, den er seit Beginn seiner ärztlichen Laufbahn kennt.

Herr. Dr. Hoffmann-Riem ist verpartnert und lebt in Hamburg und an der nordfriesischen Nordseeküste.

Schwerpunkte

Nichts ist so effizient vermeidbar wie ein Darmkrebs. Gern berate ich Sie ausführlich und nehme mir viel Zeit dafür. In meiner Praxis führen wir zahlreiche diagnostische Untersuchungen auf dem modernsten Stand der Wissenschaft durch.

Gastroenterologische Vorsorge

  • Ausführliche Anamnese: familiäre Vorbelastung, Medikamente, Beschwerden etc.
  • (Farbduplex-)Ultraschall: Leber, Gallenblase, Gallenwege, Bauchspeicheldrüse (Pankreas), Bauchschlagader (Aorta), Schilddrüse, Milz, Darmwand, Nieren, Lymphknoten

Magen- und Darmspiegelung

  • Als Vorsorge und bei Beschwerden
  • Schonende Endoskopie (mit CO2) in Dämmerschlaf
  • Im gegebenen Fall: Polypenentfernung

Proktologische Untersuchungen bei den Anus betreffenden (perianalen) Erkrankungen

  • Beispielsweise Hämorrhoiden oder Perianalvenenthrombosen
  • Allgemeine, spezielle und individuelle Diagnostik
  • Beispielsweise immunologische Blutuntersuchungen, Tumormarker, Genanalysen, Urin- oder Stuhluntersuchungen

Diagnostik und Therapie gastroenterologischer und internistischer Erkrankungen

Erkrankungen des gesamten Magen-Darm-Trakts: Speiseröhre, Magen, Zwölffingerdarm, Dünndarm, Dickdarm (einschließlich chronisch entzündlicher Darmerkrankungen wie Morbus Crohn, Colitis ulcerosa etc.) und Enddarm (inklusive Hämorrhoidenbehandlung)

Erkrankungen der Leber, der Gallenwege und der Bauchspeicheldrüse

Hepatitis A, B, C, D, E und andere Virus- und Autoimmunerkrankungen, Fettleber und Speichererkrankungen wie Morbus Wilson und Hämochromatose, Pankreatitis, exokrine Pankreasinsuffizienz etc.

Moderne Untersuchungstechniken

Wir arbeiten mit modernsten Geräten, die eine virtuelle Chromoendoskopie (Methode, mit der sich Schleimhautveränderungen aufgrund eines besseren Kontrasts leichter feststellen lassen) und ein Glattziehen der Falten des Dickdarms während des Rückzugs ermöglichen – dadurch wird die Erfolgsrate dafür erhöht, Polypen zu entdecken, die in aller Regel während der Untersuchung direkt entfernt werden können.